Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Microsoft hat die Entwicklung des Internet Explorers 2015 eingestellt, so dass technische Neuerungen nicht mehr unterstützt und Sicherheitslücken nicht mehr zuverlässig geschlossen werden. Zur Nutzung unserer Seite empfehlen wir aktuelle Browser wie beispielsweise Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari.

AKTUALISIEREN

Top-News

No items found.

SAVE THE DATE für das 6. Niedersächsischen Begleitforum Endlagersuche

Die Rolle Niedersachsens als Wissenschaftsstandort in der nuklearen Entsorgung - jetzt anmelden!

Newsfeed

Artikel

Niedersächsischer Landtag gibt Rückendeckung bei Atomendlager-Suche

Stimmen aus den Fraktionen des niedersächsischen Landtags zum Entschließungsantrag zur Standortsuche eines Endlagers.
Artikel

Standortauswahlverfahren - Wie ist der Ablauf?

Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima beschloss der Deutsche Bundestag im Juni 2011 mit breiter Mehrheit den Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie zur gewerblichen Stromerzeugung bis 2022.
Artikel

Entschließungsantrag: Rede Umweltminister Olaf Lies

"Wenn am 28.09. zum ersten Mal ein Zwischenbericht über die Teilgebiete erfolgt, dann bekommt diese heute noch sprichwörtlich weiße Landkarte Flecken", so Minister Lies bei seiner Rede im Landtag.
Artikel

Atomarer Abfall - Aktueller Bestand

Mehr als 120.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle lagern heute bereits in Zwischenlagern in ganz Deutschland.
Artikel

Geschichte der Endlagersuche

Die folgenden ausgewählten Meilensteine vermitteln einen Überblick über die Geschichte der Suche nach einem Endlagerstandort für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle.
Artikel

Bohrdatenbank Niedersachsen

Entdecken Sie spannende Ergebnisse aus 150 Jahren geologischer Erkundung auf dem im NIBIS® KARTENSERVER des LBEG.
Artikel

Behandlung, Verpackung und Lagerung

In Deutschland regeln das Atomgesetz und die nachfolgenden Verordnungen den Umgang mit radioaktiven Stoffen.
Artikel

Aufgaben der BGE

Die BGE sucht den Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, der die bestmögliche Sicherheit für eine Million Jahre gewährleistet.

Originalton

Testimonial Image

"Es gibt in diesem Auswahlverfahren keine Extrawürste - für niemanden."

Ministerpräsident Stephan Weil

Testimonial Image

„Die Beteiligung junger Menschen an der Endlagersuche ist unfassbar wichtig. Aktuell gibt es kaum ein Thema, das uns und unsere Zukunft sowie auch die der nachfolgenden Generationen unmittelbarer betrifft.“

Regina Gehlisch

Testimonial Image

"Der BUND versteht sich als kritischer Beobachter und Mahner für eine breite, transparente und wissenschaftsbasierte Diskussion im Endlagersuchprozess. Wir sind bereit, einen Beitrag zur Information, Vernetzung und zum Austausch der Akteure der Zivilgesellschaft zu leisten."

Susanne Gerstner
Landesvorsitzende BUND Niedersachsen

Testimonial Image

"Jetzt muss sich zeigen, ob die Öffentlichkeit angemessen beteiligt wird und die Glaubwürdigkeit in diesem Verfahren erhalten bleibt."

Landesbischof Ralf Meister

Testimonial Image

"Nur mit viel Wissenschaft, Beteiligung aller und einem fairen Verfahren können wir zu einem sicheren Endlagerstandort für hochradioaktiven Atommüll für hunderttausende von Jahren kommen."

Minister Christian Meyer

Partner